Verein
Verein PatInnen für alle – Patenschaften für Kinder und Jugendliche in Familien und Fremdbetreuung sowie für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich
(überparteiliche Privatinitiative, ZVR-Zahl: 704038784)
Möchten Sie Mitglied werden?
Schicken Sie bitte das ausgefüllte Beitrittsformular an den Verein:
PatInnen für alle
z.Hd. Frau Mag. Erika Kudweis
Rekawinkler Hauptstraße 36
3031 Pressbaum
oder eingescannt an kudweis@patinnenfueralle.at
Mitgliedsbeiträge:
Außerordentliches Mitglied € 45,- pro Jahr
(Bei erstmaliger Anmeldung ist nur die außerordentliche Mitgliedschaft möglich)
Außerordentliches Mitglied mit Gratisjahr
(Für PatInnen, die durch den Verein „PatInnen für alle“ Patenkinder vermittelt bekamen im ersten Jahr ihrer Patenschaft. Die Mitgliedschaft endet automatisch nach 12 Monaten. Eine neuerliche Anmeldung danach freut uns sehr!)
Ordentliches Mitglied € 35,- pro Jahr
Leitung des Vorstands:
Obfrau Mag.a Erika Kudweis (Gründerin)
Kontakt: kudweis@patinnenfueralle.at
Mobil: 0664 4326940
Stv. Obfrau Mag.a Nora Binder (Gründerin)
Stv. Obmann Harald Schippl
Ehrenmitglieder:
Mag.a Jenny Roy-Starek
Catherine Enjolet, Gründerin des französischen Vereins „Parrains Par Mille“, der bereits seit 1990 Kinderpatenschaften vermittelt. Initiatorin der „Human Links for Affective Adoption – Les Liens du Sens“ – einem weltweiten Netzwerk an Patenschaften-vermittelnden Vereinen.
Robert Glattau

Auszeichnung der Ehrenmitglieder
v.l.n.r. Mag.a Nora Binder, Catherine Enjolet, Mag.a Jenny Roy-Starek, Harald Schippl, Dr. Sophie Karmasin, Mag.a Erika Kudweis
Förderndes Mitglied:
Gertraud Buxhofer von „Schuhe für Frauen“
Hannes Zechner von YOOR Multimedia
Apple autorisierter Händler mit Service & Support
Wir bedanken uns für das Engagement und die tatkräftige Unterstützung!
Zweck des Vereins (Auszug aus den Statuten)
Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn ausgerichtet ist, bezweckt die Konzepterstellung, Initiierung, Umsetzung, Begleitung sowie Förderung von Patenschaften für Kinder und Jugendliche in Österreich sowie die Unterstützung der Kinder und Jugendlichen und die Unterstützung der PatInnen im Rahmen ihrer Tätigkeit als PatInnen.
„PatInnen für alle“ bietet für Kinder und Jugendliche zusätzlich zur Familie Bezugs- /Vertrauenspersonen an, die ehrenamtlich das Kind/den Jugendlichen begleiten und unterstützen. Ziel ist ein langfristiger Beziehungs- und Vertrauensaufbau zur PatIn und die Einbindung in zusätzliche soziale Netzwerke durch die PatIn.
Es gibt Lebenssituationen, in denen sich Eltern Unterstützung für ihre Kinder wünschen bzw. wo sich Kinder/Jugendliche selbst nach Hilfe sehnen.
Da diese Unterstützung beim Fehlen von familiären Bezugspersonen in Wohnnähe (Familie/Großfamilie) nur mit finanziellen Mitteln, die oftmals fehlen, ersetzt werden könnte (bezahlte Babysitter/Leihomi), mangelt es an Hilfe. Auch ist eine bezahlte Betreuungsperson oft nur zeitlich begrenzt für das Kind zur Verfügung und bei einem Wechsel erfährt das Kind meist wieder einen Beziehungsabbruch. Eine PatIn begleitet – so es für alle passt – ein Leben lang.
Beispiele für den Bedarf einer zusätzlichen Vertrauensperson: Todesfall in der Familie, schwere Krankheit eines Elternteils, Scheidung, Veränderung der Arbeitssituation von allein erziehenden Müttern/Vätern, Familien mit Migrationshintergrund ... sowie
Kinder und Jugendliche in Fremdbetreuung (Kinder in Betreuungseinrichtungen, Pflegekinder sowie unbegleitete minderjährige Flüchtlinge:UMF).
Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF) sind Kinder und Jugendliche, die ohne erwachsene mit ihnen verwandte Bezugsperson/Eltern nach Österreich gekommen sind. Sie sind in Fremdbetreuung untergebracht und sehnen sich nach einer Vertrauensperson, die ihnen langfristig Stabilität bietet. Die PatIn (und ev. ihre Familie) bietet dem Patenkind einen „Anker“ – eine Möglichkeit in Österreich auch gefühlsmäßig anzukommen. Sie kann bei Bedarf das Patenkind beim Erwerb der deutschen Sprache und anderen Lernfächern unterstützen. Werte werden vorgelebt und können auch thematisiert werden. Integration erfolgt durch den Beziehungsaufbau und die gemeinsamen Aktivitäten. Die PatIn unterstützt bei der Berufsorientierung und hilft durch ihre/seine Kontakte bei der Lehrstellen- bzw. Schulplatzsuche. All dies in enger Absprache mit den BetreuerInnen der unterbringenden Einrichtung.
In welchen Gemeinden wir PatInnen für UMF suchen, finden Sie aktuell unter "Termine".
Der Verein "PatInnen für alle" hat als Vision allen Kindern und Jugendlichen, die es brauchen, PatInnen organisieren zu können. Um jedoch den besonderen Bedürfnissen der einzelnen Kinder auch gerecht werden zu können, wurden vorerst folgende Zielgruppen definiert:
Ab Gründung des Vereins (2016): Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF).
Ab 2017: Patenschaften für Volksschulkinder, die zusätzlich zu ihren Familien aufgrund zB von Krankheit oder Todesfall in der Familie bzw Scheidung der Eltern Unterstützung in Form einer Vertrauensperson= PatIn brauchen.
Kennen Sie ein Kind, das dringend eine zusätzliche Vertrauensperson braucht? Es gibt viele Lebenssituationen,
in denen eine Patin/ein Pate eine große Hilfe für das Kind und damit die ganze Familie darstellen kann.
Kosten entstehen Ihnen keine!
Bitte melden Sie sich bei uns!
Möchten Sie mehr darüber wissen? Könnten Sie sich eine Patenschaft vorstellen? Möchten Sie im Verein mithelfen?