Patenschaften
Der Verein „PatInnen für alle“ hat als Ziel allen Kindern und Jugendlichen in Österreich, die dies wünschen, eine Patin oder Paten als zusätzliche Vertrauensperson zur Seite zu stellen.
-
Die PatIn begleitet das Patenkind ehrenamtlich
-
Diese Beziehung ist für beide Seiten freiwillig
-
und auf Dauer (für immer) ausgerichtet.
-
Die PatIn sieht ihr Patenkind ca 1x pro Woche
Der Nutzen einer Patenschaft
-
Das Patenkind erhält die ersehnte Aufmerksamkeit
-
Beziehung & Vertrauen entstehen im gemeinsamen Tun
-
Das Patenkind wird durch die Kompetenzen der PatIn gefördert
-
Die PatIn nützt ihre Kontakte für das Patenkind (zB Schulplatz- und Lehrstellensuche, Förderung spezieller Begabungen...)
-
Die Familie/der allein erziehende Elternteil wird entlastet
-
Eine zusätzliche Ansprechperson steht den Eltern/BetreuerInnen zur Verfügung
Falls Sie sich für eine Patenschaft interessieren zögern Sie bitte nicht: wir freuen uns über Ihren Anruf oder Ihr Email! Falls Sie für Kinderpatenschaften spenden möchten: bitte gerne!
Derzeit bietet der Verein für 3 Zielgruppen Patenschaften an:
-
Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF)
-
Für Volksschulkinder (unabhängig ihrer Herkunft)
-
Firmen-Kinderpatenschaften: für die Kinder von MitarbeiterInnen
1. Patenschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (UMF)
Frau Dr. Barbara Preitler:
"Patenschaften sind aus meiner Erfahrung als Psychotherapeutin und Psychologin aus drei Gründen sehr wichtig und lebensfördernd:
1. Jugendliche brauchen erwachsene Vertrauenspersonen, die ihnen helfen, ihre neue Identität als erwachsen werdende Menschen zu erlernen, Erfahrungen zu überprüfen und eine gute Identität bilden zu können.
2. jugendliche Flüchtlinge brauchen österreichische Vertrauenspersonen, die ihnen helfen, sich in dieser neuen Sprache, Kultur, sozialen Situation zu orientieren und ihren guten Platz hier zu finden.
3. traumatisierte junge Flüchtlinge brauchen sichere und stabile Bezugspersonen, die ihnen helfen trotz all den furchtbaren Erfahrungen, die sie bereits erlitten haben, Vertrauen und Sicherheit in sich selbst und die Welt zu gewinnen und so ihre Zukunft gut planen können.
PatInnen sind herausgefordert - aber in fast allen Fällen wird diese neue Begegnung und Beziehung mit einem jungen Menschen zu einer großen Bereicherung für österreichische Familien."
Frau Dr. Preitler ist Gründungsmitglied und Therapeutin bei Hemayat – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende in Wien.
Buchempfehlung: „An ihrer Seite sein - Psychosoziale Betreuung von traumatisierten Flüchtlingen“
Erschienen 10/2016 als Taschenbuch im StudienVerlag
ISBN 978-3-7065-5587-6
Sehr hilfreich und lesenswert!
Der Ablauf:
Der Verein bietet 4 Module an, die der Entscheidungsfindung und Vermittlung von Basiswissen dienen:
Modul 1 „Asylrecht“ – in Kooperation mit der Asylkoordination Österreich
Modul 2 „Flucht & Trauma“ – Vortrag von Frau Dr. Barbara Preitler, Verein Hemayat
Modul 3 „Die Zusammenarbeit mit der Betreuungseinrichtung“ – die jeweilige Betreuungseinrichtung stellt sich vor und
Modul 4 „Chancen und Grenzen einer Patenschaft“
Danach können Sie die Entscheidung treffen: „Ja, ich möchte Pate/Patin werden!“ oder Sie lassen sich noch etwas Zeit und entscheiden sich vorerst gegen eine Patenschaft. Auch in diesem Fall haben Sie viel gewonnen, denn Sie sind nun gut informiert und kennen auch die seriösen Informationsquellen.
Entscheiden Sie sich für eine Patenschaft, wird Ihnen ein Patenkind vermittelt.
Auch die Patenkinder werden in einem Workshop auf die Regeln, Chancen und auch Grenzen einer Patenschaft vorbereitet.
Im ersten Jahr Ihrer Patenschaft werden Sie intensiv vom Verein mit Beratung, Reflexionsrunden und Weiterbildungsangeboten begleitet.
2. Patenschaften für Volksschulkinder
Eine Patenschaft wird in Zusammenarbeit mit den Eltern/dem erziehenden Elternteil organisiert und von einer PsychologIn vorbereitet und vom Verein begleitet.
Warum dieses Alter?
In diesem Alter (mit 6 bis 11 Jahren) können Kinder Hilfe, die über ihre Eltern angeboten wird, noch leicht annehmen.
Wann ist eine Patenschaft eine große Hilfe?
Kinder sind besonderen Belastungen ausgesetzt, wenn bei einem Geschwisterkind oder Elternteil
-
eine schwere Krankheit
-
oder Behinderung diagnostiziert wird.
-
Wenn ein Todesfall
-
oder eine Scheidung/Trennung der Eltern
die Familie erschüttert.
Familienministerin a.D. Dr. Sophie Karmasin:
„Eine Patenschaft ist eine effiziente und präventive Maßnahme um die psychische und gesundheitliche Entwicklung eines Kindes zu unterstützen und damit nicht nur das Patenkind, sondern auch dessen Familie zu entlasten.“
Angebot an die Gemeinden
Leben Sie in einer Familien-freundlichen Gemeinde? Oder möchten Sie dies erreichen? Gibt es Kinder in Ihrem Gemeindegebiet, die Hilfe brauchen?
Der Verein „PatInnen für alle“ bietet Ihnen an, das Patenschaftsmodell in Ihrer Gemeinde zu installieren.
Kontaktieren Sie unsere Obfrau:
Mag. Erika Kudweis
Mail: kudweis@patinnenfueralle.at
Tel: 0664 4326940
3. Firmen-Kinderpatenschaften
Wann ist eine Kinderpatenschaft eine große Hilfe?
MitarbeiterInnen sind besonderen Belastungen ausgesetzt, wenn in der Familie
-
eine schwere Krankheit
-
oder Behinderung diagnostiziert wird.
-
Wenn ein Todesfall
-
oder eine Scheidung/Trennung der Eltern
die Familie erschüttert.
Die Sorge um das Wohl und die Entwicklung des Kindes, belastet die Eltern noch zusätzlich.
-
Denn Kinder sind in Krisensituationen öfter krank
-
oftmals verschlechtern sich die Noten
-
Der Alltag wird mit den Kindern zur Herausforderung
Der Nutzen für den Arbeitgeber
-
Mehr Familienfreundlichkeit
-
Mehr Bindung der MitarbeiterInnen
-
Mehr Motivation der MitarbeiterInnen
-
Weniger Fluktuation
-
Weniger Pflegeurlaubstage
-
Weniger Krankenstände
All das ist ein Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg Ihres Unternehmens!
Umsetzung des Patenschaftsmodells im Unternehmen
-
PatInnen werden innerhalb des Unternehmens gesucht
-
Patenschaften werden den MitarbeiterInnen für ihre Kinder angeboten
-
Das „Matching“ bringt PatIn mit Patenkind und seiner Familie zusammen
-
Die weitere Betreuung erfolgt intern durch eine Ansprechperson im Unternehmen
-
Die Ansprechperson wird durch den Verein begleitet
Möchten Sie einen Beitrag zu einem Familien-freundlichen Arbeitsklima in Ihrem Unternehmen leisten? Möchten Sie Ihre MitarbeiterInnen motivieren und stärker an Ihren Betrieb binden?
Der Verein „PatInnen für alle“ bietet Ihnen an, das Patenschaftsmodell in Ihrem Unternehmen zu installieren.
Kontaktieren Sie unsere Obfrau:
Mag. Erika Kudweis
Mail: kudweis@patinnenfueralle.at
Tel: 0664 4326940

Internationale Anerkennung,
v.l.n.r:
Stv. Obmann Harald Schippl
Catherine Enjolet,
Gründerin des französischen Vereins „Parrains Par Mille“
BM a.D. Dr. Sophie Karmasin
Obfrau Mag. Erika Kudweis

Gründerinnen des Vereins
Erika Kudweis und Nora Binder

Besuch im Stadttheater Baden: Erika Kudweis mit Tochter Hanna und Patenkind Ali


Erika Kudweis und Ali